Zielgruppe
Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben betreut werden sollen.
Lernziele
Die Mitarbeitenden sollen die Bedeutung professioneller Wissenschaftskommunikation verstehen, Zielgruppen gezielt ansprechen, smarte Ziele setzen und digitale Kanäle sowie Krisenkommunikation effektiv nutzen.
Themen
- Warum braucht es eine professionelle Wissenschafts- und Wissenschaftskommunikation?
- Wie groß ist eigentlich das Interesse an Forschung und Wissenschaft?
- Wem vertrauen die Konsumenten?
- Welche Zielgruppe? Wen soll/muss und kann sie wie erreichen?
- Aufbau, Notwendigkeit einer passgenauen Strategie – Vision, Mission, Core Value, Smarte Ziele
- Kommunikation: Eine Einführung
- How to do things with words: Übungen
- Erzähl-/Sprachformen und digitale Kanäle
- Content in der Kommunikationsstrategie, SEO, Social und Public Relation
- Krisenkommunkation
- Checkliste, Budget und Erfolgskontrolle