Zielgruppe
Mitarbeitende und Forschende, die Einfuhren tätigen oder entsprechend mit Nicht-EU-Partnern zu tun haben.
Lernziele
Vertiefung der Grundlagen aus dem ersten Seminar.
Themen
- Genehmigungspflichten nach Dual-Use-VO
- Gelistete Waren / catch-all-Klauseln
- Technologietransfer
- Umschlüsselungsverzeichnis
- Genehmigungspflichten nach nationalem Recht
- Hilfspapiere im Exportkontrollrecht
- Auskunft zur Güterliste / Anfrage zum Außenwirtschaftsverkehr
- Nullbescheid
- Ausfuhrgenehmigung
- Ausfuhrverantwortlicher
- Allgemeine Genehmigungen
- Internes Compliance Programm
- Zollfreistellung bei Wissenschaftsgütern
- Bewilligung AEO (Zugelassener Wirtschaftbeteiligter)
- Verbindliche Zolltarifauskunft
- Versandverfahren T1 und T2
- Vertretungsverhältnisse
- Verfahrensvereinfachung bei der Warenausfuhr (SDE)
- Zollschuldrecht
- Zollwertrecht
- Zuschlagsfaktoren im Rahmen der Zollwertfeststellung
- Rechtsbehelfsverfahren
- Aktive Veredelung
- Passive Veredelung
- Vorübergehende Verwendung
- Carnet ATA