Zielgruppe
Beschäftigte aus den Hochschulen, insbesondere aus dem Haushalts- und Drittmittelbereich, die mit der entsprechenden Thematik befasst sind.
Lernziele
Vermittlung der Grundbegriffe und Grundlagen der Umsatzbesteuerung.
Themen
- „Von der einen Tasche in die andere“ – warum zahlt die öffentliche Hand überhaupt Steuern (an sich selbst)?
- Spektrum steuerrelevanter Aktivitäten: von der Auftragsforschung, Beratungsleistungen, usw. zum An-Institut.
- Abgrenzung nicht steuerbarer Hoheitsbereich zu steuerpflichtigem wirtschaftlichen / unternehmerischen Bereich
- Der Betrieb gewerblicher Art als Besteuerungssubjekt
- Der § 2b UStG und seine Auswirkungen im „Hier und Jetzt“
- Einnahmeerzielungsabsicht – Gewinnerzielungsabsicht – Nachhaltigkeit
- Konsequenzen bei der „Vermischung“ hoheitlicher und wirtschaftlicher Betätigungen
- Einkünfteermittlung: Zu erfassende Einnahmen – abziehbare Ausgaben; Zusammenfassung wirtschaftlicher Betätigungen; Möglichkeiten der Gewinn und Verlustrechnung
- Die Grundzüge der wichtigsten Steuern im Bereich der öffentlichen Hand: Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer